top of page
FAQ
-
Was kostet meine Lieferung?Gratis Versand ab 50.00 CHF Bestellwert, sonst 6.90 CHF.
-
Wann kann ich mit Lieferung meiner Ware rechnen?Soweit nicht anders vereinbart oder beim Artikel angegeben, erfolgt die Lieferung innerhalb von 1-2 Werktagen.
-
Wie sende ich einen Artikel zurück?Innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt können Sie Artikel wieder zurückschicken. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Rücksendung nicht mehr möglich. Bitten kontaktieren Sie uns per E-mail unter info@linenisland.com
-
1. PreisDie Preise verstehen sich in Schweizer Franken. Massgebend ist der Preis im Online-Shop zum Zeitpunkt der Bestellung. Bestellte kostenpflichtige Zusatzleistungen wie Lieferung werden im Warenkorb separat aufgeführt.
-
2. BestellungDie Darstellung der Produkte im Online-Shop ist kein rechtlich verbindlicher Antrag, sondern ein unverbindlicher online-Katalog bzw. eine unverbindliche Aufforderung an die Kundschaft, das Produkt im Online-Shop zu bestellen. LinenIsland behält sich das Recht vor, die Liefermengen für bestimmte Produkte einzuschränken und die Lieferung nicht auszuführen, wenn die Bestellung aussergewöhnlich schwer oder voluminös ist. Nach Übermittlung der Bestellung erhält die Kundschaft automatisch eine Eingangsbestätigung, die dokumentiert, dass die Bestellung bei LinenIsland eingegangen ist. Die Kundschaft kann die Bestellung nur solange ergänzen oder annullieren, bis diese bearbeitet wird. Wird eine Bestellung ergänzt, so gilt die ursprüngliche Bestellung als Berechnungsbasis, hingegen werden mögliche Sonderangebote und Vergünstigungen zum Zeitpunkt der Ergänzung nicht berücksichtigt. LinenIsland ist ohne Nennung von Gründen frei, Bestellungen ganz oder teilweise abzulehnen. In diesem Fall wird die Kundschaft informiert und allfällig bereits geleistete Zahlungen werden zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, insbesondere erfolgt keine Nachsendung der nicht lieferbaren Produkte. Vorübergehend nicht lieferbare Produkte können nicht vorgemerkt werden.
-
3. VertragsabschlussEin Vertrag kommt erst durch die Bearbeitung der Bestellung von LinenIsland zustande. Sobald die Bestellung zum Versand bereitgestellt wurde, erhält die Kundschaft eine Auftragsbestätigung per E-Mail.
-
4. MängelrügeWerden Produkte mit offensichtlichen Schäden an der Verpackung oder am Inhalt angeliefert, so hat die Kundschaft diese, unbeschadet ihrer Mängelrechte, sofort beim Lieferbote zu reklamieren und die Annahme zu verweigern. Die Kundschaft ist verpflichtet, sich eine Schadenbestätigungsmeldung des Lieferboten aushändigen zu lassen. Alle Transportschäden sind zusätzlich unverzüglich LinenIsland zu melden. Für allfällige Mängel oder Abweichungen von der Bestellung muss der Kundendienst von LinenIsland am Tag der Lieferung per E-Mail unter info@linenisland.com benachrichtigt werden. Danach können nur noch versteckte Mängel geltend gemacht werden, welche sofort nach Entdeckung dem Kundendienst von LinenIsland gemeldet werden müssen. Der von der Kundschaft für die mangelhafte Ware bezahlte Betrag wird dem Kundenkonto gutgeschrieben. LinenIsland behält sich das Recht vor, einen Beweis des Mangels zu verlangen.
-
5. ZahlungsvariantenAls Zahlungsmittel werden Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express) akzeptiert.
-
1. Für wen ist diese Datenschutzerklärung bestimmt?Unsere Datenbearbeitungen betreffen in erster Linie unsere Kunden, aber auch andere Personen, deren Personendaten wir bearbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt dabei in allen unseren Geschäftsbereichen und unabhängig davon, über welchen Kanal Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. in einer Filiale, telefonisch, in einem Online-Shop, auf einer Webseite, in einer App, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung etc. Diese Datenschutzerklärung ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftigen Personendaten anwendbar. Für bestimmte Angebote und Leistungen (z.B. Wettbewerbe) können zudem zusätzliche Datenschutzbestimmungen gelten, die ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung Anwendung finden. Nicht anwendbar ist diese Datenschutzerklärung, wenn ein anderes Unternehmen für eine bestimmte Datenbearbeitung verantwortlich ist. Ein anderes Unternehmen kann z.B. für eine bestimmte Datenbearbeitung verantwortlich sein, alleine oder gemeinsam mit uns, wenn Sie unsere Social Media Auftritte (z.B. Facebook Fanpages) besuchen oder mit in unseren Webseiten integrierten Social Plug-Ins (z.B. der Facebook "Like"-Button) interagieren, wenn Sie eine von uns verlinkte Webseite eines Dritten besuchen, oder wenn wir Personendaten an Dritte wie z.B. Behörden weitergeben (Angaben zu solchen Weitergaben finden Sie unter Ziffer 8). Bitte konsultieren Sie in diesen Fällen die Datenschutzerklärung des betreffenden Unternehmens, die Sie in der Regel auf dessen Webseite finden können.
-
2. Was sind «Personendaten» und was heisst «Bearbeitung»?Das Datenschutzrecht regelt die Bearbeitung von Personendaten. Das gilt auch für diese Datenschutzerklärung. „Personendaten“ sind sämtliche Informationen, die mit einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, d.h. mit einem Menschen. „Bearbeitung“ meint jeden Umgang mit Ihren Personendaten. In der Schweiz gelten auch Informationen als Personendaten, die sich auf eine bestimmte juristische Person beziehen (z.B. Angabe über einen Vertrag mit einem Unternehmen).
-
3. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?Je nach Anlass und Zweck bearbeiten wir unterschiedliche Personendaten. Sie finden nähere Angaben dazu in diesem Abschnitt und häufig auch in allgemeinen Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und zusätzlichen Datenschutzerklärungen. Ihre Personendaten erheben wir dabei grundsätzlich direkt von Ihnen, z.B., wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Sie sind in aller Regel übrigens nicht verpflichtet, uns Personendaten bekannt zu geben, sofern die Bekanntgabe nicht zur Erfüllung einer vertraglichen Pflicht erforderlich ist. Wir sind allerdings oft nicht in der Lage, ein Angebot oder eine Leistung zu erbringen, ohne dass Sie uns dafür die erforderlichen Angaben zur Verfügung stellen. Ausser von Ihnen selbst können Personendaten auch aus anderen Quellen erhoben werden, z.B. von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe oder von Dritten wie etwa Wirtschaftsauskunfteien, Medienbeobachtungsunternehmen, Anbietern von Online-Diensten wie z.B. Anbietern von Internet-Analysediensten, Finanzdienstleistern bei Zahlungen, Adresshändlern, aus öffentlichen Registern, aus den Medien, aus dem Internet usw. Unter anderem bearbeiten wir Personendaten – unter Umständen auch besonders schützenswerte Personendaten – in den folgenden Situationen zu den folgenden Zwecken: Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, z.B., wenn Sie einen Kundendienst kontaktieren und wenn Sie uns schreiben oder uns anrufen. Dabei genügen uns i.d.R. Angaben wie Name und Kontaktdaten, der Zeitpunkt der betreffenden Mitteilungen und ihr Inhalt, der auch Personendaten Dritter umfassen kann. Diese Daten verwenden wir, damit wir Ihnen Auskunft geben oder Mitteilungen machen, Ihr Anliegen bearbeiten und mit Ihnen kommunizieren können und zur Qualitätssicherung und Schulung. Wir leiten Mitteilungen auch innerhalb der Migros-Gruppe an zuständige Unternehmensstellen weiter, z.B. wenn Ihr Anliegen ein anderes Unternehmen betrifft. Kauf von Waren und Inanspruchnahme von Leistungen: Personendaten bearbeiten wir auch, wenn Sie Leistungen von uns in Anspruch nehmen, z.B., wenn Sie bei uns eine Ware kaufen oder eine Dienstleistung beziehen. Dabei bearbeiten wir Ihre Personendaten z.B. im Rahmen der Abwicklung von Bestellungen und Verträgen oder zur Lieferung und Rechnungstellung. Bei Einkäufen in Online-Shops oder beim Einsatz einer Bonus- oder Treuekarte erheben und bearbeiten wir zudem Personendaten im Zusammenhang mit Ihrer Bonität und Ihrem Einkaufs- und Zahlungsverhalten. Bspw. erheben wir Bonitätsangaben von Drittanbietern, um zu entscheiden, ob wir Ihnen Kauf auf Rechnung anbieten, und wir bearbeiten Informationen darüber, welche Käufe Sie wann und wie häufig in welchen Filialen oder Online-Shops tätigen, um Angaben über Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen abzuleiten. Diese Angaben helfen uns dabei, Sie gezielt über weitere Angebote zu informieren und unser Angebot stärker auf die Nachfrage auszurichten. Treue- und Bonusprogramme: Wir bearbeiten Personendaten im Rahmen unseres Treue- und Bonusprogramms „CUMULUS“. Dabei bearbeiten wir neben Kontaktangaben auch Personendaten über die Nutzung des Programms durch Sie und ggf. Mitglieder desselben Haushalts und weitere Informationen, z.B. Angaben über Ihre Einkaufsgewohnheiten, Ihre Vorlieben und Ihre Affinitäten zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen, die uns dabei helfen, Sie gezielt über Angebote zu informieren und unser Angebot stärker auf die Nachfrage auszurichten. Weitere Angaben dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Kauf von Waren und Inanspruchnahme von Leistungen“ und in den entsprechenden allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw. Teilnahmebedingungen. Besuch von Webseiten: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören technische Daten wie z.B. Angaben über den Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Webseite, die Dauer des Besuchs, die aufgerufenen Seiten und Angaben über das verwendete Gerät (z.B. Tablet, PC oder Smartphone). Wir verwenden diese Daten zur Bereitstellung der Webseite, aus Gründen der IT-Sicherheit und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite. Wir verwenden zudem auch "Cookies" und ähnliche Technologien. Cookies sind Dateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie sind in vielen Fällen für die Funktionalität der Webseite erforderlich und werden nach dem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert und dienen der Personalisierung des Angebots oder ermöglichen es uns, Ihnen gezielt Werbung anzuzeigen. Wir verwenden zudem Cookies und Technologien von Drittanbietern in den USA oder weltweit, z.B. für Analyse-Dienste von Anbietern wie z.B. Google oder Zusatzfunktionen von Anbietern wie z.B. Facebook, die dazu führen können, dass der betreffende Anbieter Daten über Sie erhält. Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto haben, können wir Nutzungsdaten Ihrem Profil zuordnen, die uns dabei helfen, Angaben über Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen abzuleiten. Sie haben die Möglichkeit, Cookies abzulehnen bzw. zu deaktivieren und damit die Bearbeitung der von einem Cookie erzeugten Daten zu verhindern, indem Sie Ihr Endgerät entsprechend konfigurieren oder ein entsprechendes Browser-Add-on installieren. Dies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können. Weitere Angaben zu den im Zusammenhang mit unseren Webseiten bearbeiteten Personendaten finden Sie unter Ziffer 6. Online-Angebote und Apps: Wenn Sie Online-Angebote von uns nutzen, bearbeiten wir ebenfalls Personendaten zur Bereitstellung, Verbesserung und Weiterentwicklung dieser Angebote. Dies gilt auch, wenn Sie dabei keine Ware erwerben und keine Dienstleistung beziehen. Dazu gehören je nach Art des Angebots Angaben über ein Kundenkonto und die Verwendung desselben sowie Angaben über die Installation und Verwendung von mobilen Applikationen. Wir bearbeiten Personendaten dabei auch zur Personalisierung des Angebots sowie um Ihnen auf Ihre Interessen und Affinitäten zugeschnittene Angebote zu unterbreiten. Information und Direktmarketing: Wir bearbeiten Personendaten soweit rechtlich zulässig zum Versand von schriftlichen oder elektronischen Informations- und Werbemitteilungen, sofern Sie dieser Bearbeitung nicht widersprochen haben. Wir bearbeiten z.B. Ihre Kontaktdaten, damit wir Ihnen die entsprechenden Mitteilungen zustellen können. Bei E-Mail-Newslettern, Push-Nachrichten und anderen elek-tronischen Mitteilungen können wir zudem Angaben über Ihre Nutzung der Mitteilungen bearbeiten (z.B. ob Sie in einer E-Mail eingebettete Bilder heruntergeladen, d.h. die E-Mail geöffnet haben), damit wir Sie besser kennenlernen, unsere Angebote genauer auf Sie ausrichten und unsere Angebote generell verbessern zu können. Sie können diese Bearbeitung der Nutzungsdaten i.d.R. in Ihrem E-Mail-Programm blockieren, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Wettbewerbe, Gewinnspiele und ähnliche Veranstaltungen: Wir veranstalten ab und zu Wettbewerbe, Gewinnspiele und ähnliche Veranstaltungen. Dabei bearbeiten wir Ihre Kontaktdaten und Angaben über Ihre Teilnahme für die Durchführung der Wettbewerbe und Gewinnspiele, ggf. für die Kommunikation mit Ihnen in diesem Zusammenhang und zu Werbezwecken. Weitere Angaben dazu finden Sie jeweils in den entsprechenden Teilnahmebedingungen. Betreten unserer Räumlichkeiten: Wenn Sie unsere Räumlichkeiten betreten, können wir in entsprechend gekennzeichneten Bereichen zu Sicherheits- und Beweiszwecken Videoaufnahmen erstellen. Es ist ferner möglich, dass Sie ein Wi-Fi-Angebot nutzen können. In diesem Fall erheben wir bei der Anmeldung gerätespezifische Daten und fordern Sie ggf. auf, sich unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer anzumelden. Wir können auch Daten zu Ihrer Nutzung unseres Wi-Fi-Angebots bearbeiten und auswerten. Kundenanlässe: Wenn wir Kundenanlässe (wie z.B. Werbeveranstaltungen, Sponsoring-Anlässe, Kultur- und Sportveranstaltungen) durchführen, bearbeiten wir ebenfalls Personendaten. Dazu gehören Name und Post- bzw. E-Mail-Adresse der Teilnehmer bzw. Interessenten und je nachdem weitere Daten, z.B. Ihr Geburtsdatum. Wir bearbeiten diese Angaben für die Durchführung der Kundenanlässe, aber auch, um mit Ihnen in direkten Kontakt zu treten und Sie besser kennenzulernen. Weitere Angaben dazu finden Sie jeweils in den entsprechenden Teilnahmebedingungen. Marktforschung und Medienbeobachtung: Wir bearbeiten Personendaten zur Markt- und Meinungsforschung. Dafür können wir Angaben über Ihr Einkaufsverhalten verwenden (weitere Angaben dazu finden Sie oben unter "Kauf von Waren und Inanspruchnahme von Leistungen"), aber auch Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Wir können auch Medienbeobachtungsdienste in Anspruch nehmen oder selbst Medienbeobachtungen durchführen und dabei Personendaten bearbeiten. Kontakt mit unserem Unternehmen als Geschäftspartner: Wir arbeiten mit unterschiedlichen Unternehmen und Geschäftspartnern zusammen, z.B. mit Lieferanten, mit kommerziellen Abnehmern von Waren und Dienstleistungen, mit Kooperationspartnern und mit Dienstleistern (z.B. IT-Dienstleistern). Dabei bearbeiten wir zur Vertragsanbahnung und -abwicklung, zur Planung, für Buchführungszwecke und weitere mit dem Vertrag zusammenhängende Zwecke jeweils auch Personendaten über die Kontaktpersonen in diesen Unternehmen, z.B. Name, Funktion, Titel und Kommunikation mit uns. Je nach Tätigkeitsbereich sind wir auch gehalten, das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter näher zu prüfen, z.B. durch eine Sicherheitsprüfung. In diesem Fall erheben und bearbeiten wir weitere Angaben ggf. auch von Drittanbietern. Wir können Personendaten auch zur Verbesserung unserer Kundenorientierung, der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung bearbeiten (Customer/Supplier Relationship Management). Administration: Wir bearbeiten Personendaten für unsere eigene und die gruppeninterne Administration. Beispielsweise können wir Personendaten im Rahmen der Verwaltung der IT oder von Immobilien bearbeiten. Wir bearbeiten Personendaten auch für Buchhaltungs- und Archivierungszwecke und generell für die Prüfung und Verbesserung interner Abläufe. Unternehmenstransaktionen: Wir können Personendaten auch zur Vorbereitung und Abwicklung von Unternehmensübernahmen und ‑verkäufen und von Käufen oder Verkäufen von Vermögenswerten bearbeiten. Gegenstand und Umfang der erhobenen oder übermittelten Daten sind dabei vom Stadium und vom Gegenstand der Transaktion abhängig. Stellenbewerbungen: Personendaten bearbeiten wir auch, wenn Sie sich bei uns bewerben. Dafür benötigen wir i.d.R. die üblichen und die in einer Stellenausschreibung genannten Informationen und Unterlagen, die auch Personendaten Dritter enthalten können. Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Wir bearbeiten Personendaten, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Dazu gehören z.B. die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, interne Untersuchungen oder die Offenlegung von Unterlagen gegenüber einer Behörde, wenn wir dazu einen guten Grund haben oder rechtlich dazu verpflichtet sind. Dabei können wir jeweils auch Personendaten Dritter bearbeiten. Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten in unterschiedlichen Konstellationen, um unsere Rechte zu wahren, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei können wir Ihre Personendaten und Personendaten Dritter bearbeiten oder Personendaten an Dritte im In- und Ausland weitergeben, soweit dies erforderlich und zulässig ist.
-
4. Wie bearbeiten wir Personendaten, wenn Sie unsere Webseiten besuchen?"Technische Daten (Log-Dateien): Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir je nach Angebot und Funktionalität Personendaten. Dazu gehören zunächst aus technischen Gründen automatisch erhobene und in Protokolldateien gespeicherte Daten, sogenannte Log-Dateien. Dabei handelt es sich bspw. um die IP-Adresse sowie um gerätespezifische Angaben wie z.B. die MAC-Adresse und das Betriebssystem des Endgeräts (Tablet, PC, Smartphone, etc.), Angaben zu Ihrem Internet-Service-Provider, Angaben zu aufgerufenen Inhalten und Datum und Zeit des Besuchs der Webseite oder Angaben über Logins. Cookies und ähnliche Technologien: Je nach Funktionalität verwenden wir zudem Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite in Ihrem Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Nummer (eine ID), die wir einem bestimmten Internetnutzer zuordnen können, in der Regel aber ohne dessen Namen zu kennen, und je nach Verwendungszweck weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und Dauer des Besuchs einer Seite. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, in denen u.a. die Angabe über Herkunft und Speicherfrist des Cookies abgelegt werden. Diese Cookies werden nach einem Besuch unserer Webseite jeweils wieder gelöscht. Solche Cookies verwenden wir bspw. zur Speicherung eines Warenkorbs über mehrere Seitenaufrufe des Nutzers hinweg. Andererseits verwenden wir dauerhafte Cookies, die auch nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben. Solche Cookies dienen dazu, einen Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen, z.B. um Spracheinstellungen über mehrere Browser-Sitzungen zu speichern oder Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte auf der Webseite anzuzeigen. Wir erheben dadurch bspw. Angaben über Ihre Besuche, die aufgerufenen Seiten, angesehene Artikel und Ihren Warenkorb. Nach Ablauf der programmierten Dauer (in der Regel zwischen einem Monat und zwei Jahren) werden solche Cookies automatisch deaktiviert. Wir verwenden ferner ähnliche Technologien wie z.B. Pixel Tags (kleine Bilddateien, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln) oder Fingerprints (Informationen über die Konfiguration eines Geräts oder über einen Browser). Manche Cookies oder ähnliche Technologien stammen von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe oder auch von Drittunternehmen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn wir auf unserer Webseite Funktionen von Dritten verwenden. Es betrifft ausserdem Auswertungsdienste, die ebenfalls mit Cookies und ähnlichen Technologien arbeiten; dazu finden Sie nachstehend weiterführende Informationen. Dadurch ist es unseren Partnern möglich, Sie auf unseren Webseiten oder auf Webseiten von Dritten sowie in sozialen Netzwerken mit individualisierter Werbung anzusprechen und deren Wirkung zu messen. Daten über das Nutzerverhalten: Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC in den USA. Google verwendet dafür Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Webseite ermöglichen. Dadurch erfasst Google Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.). Dabei handelt es sich um Nutzungsdaten wie Typ und Version des Browsers, die Adresse (URL) der Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind, Name Ihres Providers, die IP-Adresse des Endgeräts, Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Webseite sowie besuchte Seiten und Verweildauer. Diese Informationen werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird zuvor aber in der EU bzw. im EWR gekürzt. Nur ausnahmsweise wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen. Google ist in den USA an das US-Privacy-Shield-Programm gebunden. Basierend auf diesen Informationen erhalten wir Auswertungen von Google. Google Analytics ermöglicht es zudem, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Endgeräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines nicht namentlich bekannten Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie unter den Nutzungsbedingungen bzw. der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com). Wir verwenden ähnliche Dienste anderer Anbieter mit Standorten weltweit. Diese Anbieter können die Nutzung der betreffenden Webseite durch den Benutzer aufzeichnen, z.B. durch die Verwendung von Cookies und ähnlicher Technologien. Diese Aufzeichnungen können mit ähnlichen Informationen aus anderen Webseiten verbunden werden. Das Verhalten eines bestimmten Nutzers kann so über mehrere Webseiten und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten auch für eigene Zwecke verwenden, bspw. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Webseite und auf anderen Webseiten, die er mit Werbung beliefert. Falls ein Benutzer beim Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten dieser Person zuordnen. Dafür wird er in der Regel die Einwilligung der betreffenden Person einholen und ihr den Widerruf dieser Einwilligung nach seinen Vorgaben ermöglichen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen. Social Plug-Ins: Unsere Webseiten verwenden Social Plug-Ins, z.B. von Facebook, YouTube, Twitter oder Instagram. Dadurch werden Buttons der entsprechenden Anbieter angezeigt, z.B. der "Like"-Button von Facebook, oder es werden Inhalte des betreffenden Anbieters auf der Webseite eingebunden. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Social Plug-In verwendet, baut Ihr Browser eine Verbindung mit dem betreffenden Anbieter auf. Der Inhalt des Social Plug-Ins wird vom betreffenden Anbieter an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die betreffende Webseite eingebunden. Durch diesen Vorgang erhält der betreffende Anbieter insbesondere die folgenden Daten: die Information, dass Ihr Browser die betreffende Webseite aufgerufen hat; die IP-Adresse des verwendeten Geräts, auch dann, wenn Sie beim Anbieter über kein Konto verfügen. Sind Sie gleichzeitig beim betreffenden Anbieter eingeloggt, kann dieser den Besuch Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Social Plug-In interagieren – z.B. einen "Like"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben −, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser an den betreffenden Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Sie wird möglicherweise auch auf Ihrem Profil beim betreffenden Anbieter veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt. Auch wenn Sie unsere Social Media Auftritte (z.B. Facebook Fanpages) besuchen oder mit in unseren Webseiten integrierten Social Plug-Ins (z.B. der Facebook "Like"-Button) interagieren, können Personendaten direkt an den betreffenden Anbieter übermittelt bzw. von diesem erhoben und gespeichert werden. Für die Bearbeitung jener Daten ist in erster Linie der Anbieter des betreffenden sozialen Netzwerks verantwortlich. Soweit wir mit dem betreffenden Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir mit ihm eine entsprechende Vereinbarung, über deren wesentlichen Inhalt Sie sich beim Anbieter informieren können. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch die Anbieter von sozialen Netzwerken finden Sie in den Datenschutzerklärungen der entsprechenden sozialen Netzwerke (z.B. Facebook, YouTube, Twitter, Instagram). Zu welchen Zwecken bearbeiten wir diese Personendaten? Bereitstellung der Webseite: Die Aufzeichnung bestimmter Log-Dateien und Verwendung bestimmter Cookies ist mit der Bereitstellung der Webseite und ihrer Funktionen aus technischen Gründen zwingend verbunden. Andere Cookies und ähnliche Technologien helfen uns, die verschiedenen Funktionen und Angebote unserer Webseite zu gewährleisten und sicherzustellen sowie um unsere Webseite attraktiver zu gestalten; Verwaltung der Webseite: Die Speicherung und Bearbeitung von Log-Dateien und Cookies hilft uns bei der Wartung und Fehlerbehebung, bei der Gewährleistung der Sicherheit unserer Webseite und bei der Betrugsbekämpfung; Personalisierung der Webseite: Wir passen bestimmte Bereiche und Inhalte unserer Webseite Ihren Bedürfnissen und Interessen an, z.B. durch Speicherung Ihrer Sprachwahl oder personalisierte Anzeige von Inhalten; Analyse des Nutzerverhaltens: Wir verwenden Web-Analyse-Diensten, um die Verwendung unserer Webseiten besser zu verstehen und ihren Inhalt, ihre Funktionalität und ihre Auffindbarkeit zu verbessern. Werbung: Wir können Sie auf unseren Webseiten oder auf Webseiten von Dritten mit interessenbezogener Werbung ansprechen oder Ihnen nach Besuch unserer Webseiten bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einblenden; Cookies und ähnliche Technologien von Dritten ermöglichen es den betreffenden Unternehmen, Dienstleistungen für uns zu erbringen oder Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie besonders interessieren könnte. Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto haben, können wir diese Personendaten zudem auswerten und mit anderen Personendaten verknüpfen, zum Beispiel mit nicht personenbezogenen statistischen Angaben und mit anderen Personendaten, die wir über Sie erhoben haben, um daraus Angaben über Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen abzuleiten. Auch wenn Sie im Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite nicht eingeloggt sind, können diese Daten ggf. Ihrem Profil zugeordnet werden. Wie können Sie diese Bearbeitungen verhindern? Sie können Ihr Endgerät so konfigurieren, dass jeweils ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Dadurch können Sie Cookies auch ablehnen. Zudem können Sie Cookies von Ihrem Endgerät löschen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und die Bearbeitung dieser Daten zu verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-on herunterladen und installieren. Die Ablehnung bzw. Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können. Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie einen Zusatz für Ihren Browser, einen sog. Browser-Add-on, installieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, allfällige Einwilligungen gegenüber den jeweiligen Anbietern zu widerrufen oder deren Verarbeitung zu widersprechen, bei Google z.B. über https://adssettings.google.com. Wenn Sie nicht möchten, dass ein Anbieter eines sozialen Netzwerks über unsere Webseite Daten über Sie erhebt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite beim betreffenden Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand erheben die Anbieter über die Social Plug-Ins anonymisiert Daten. Diese Daten können, sofern Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt beim betreffenden Anbieter einloggen, Ihrem Profil zugeordnet werden. In diesen Fällen bearbeitet der betreffende Anbieter Personendaten jeweils in seiner eigenen Verantwortung und nach seinen eigenen Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie verhindern möchten, dass der Anbieter Daten Ihrem Profil zuordnet, müssen Sie die entsprechenden Cookies löschen. Sie können das Laden der Social Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit NoScript.
-
5. Gestützt auf welche Rechtsgrundlagen bearbeiten wir Personendaten?Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützen sich unsere Bearbeitungen von Personendaten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung entweder: für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen auf ihre Anfrage (z.B. die Prüfung ihres Vertragsantrags) erforderlich ist; für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist; auf einer wirksamen Einwilligung beruht, die nicht widerrufen wurde; oder zur Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich ist. Besonders schützenswerte Personendaten bearbeiten wir in der Regel nur gestützt auf eine ausdrückliche Einwilligung, ausser wenn die entsprechenden Daten von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich bekanntgegeben wurden oder die Bearbeitung zur Rechtswahrung oder Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich ist.
-
6. Wem geben wir Ihre Personendaten weiter?Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Informationen an andere Unternehmen erfolgt ausschliesslich im nachfolgend beschriebenen Umfang. In keinem Fall verkaufen wir Ihre Personendaten an Dritte. Wir betreiben keinen Handel mit Personendaten. Wir können Ihre Personendaten Dritten offenlegen (z.B. Gerichten und Behörden in der Schweiz und im Ausland), wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder behördlich verlangt ist. Wir behalten uns die Bearbeitung Ihrer Personendaten zudem vor, um einer gerichtlichen Verfügung nachzukommen oder Rechtsansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren oder wir es aus anderen rechtlichen Gründen für notwendig halten. Dabei können wir Personendaten auch anderen Verfahrensbeteiligten bekanntgeben; wenn wir Forderungen gegen Sie an andere Unternehmen wie z.B. Inkassounternehmen übertragen; wenn wir Transaktionen wie Unternehmenszusammenschlüsse oder den Erwerb oder Verkauf einzelner Teile eines Unternehmens oder seiner Vermögenswerte prüfen oder durchführen oder selbst Gegenstand einer Transaktion werden.
-
7. Wann geben wir Ihre Personendaten ins Ausland bekannt?Die Empfänger Ihrer Personendaten können sich jeweils auch im Ausland befinden – auch ausserhalb der EU bzw. des EWR. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder in der EU bzw. dem EWR schützen. Sollten wir Ihre Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher. Ein Mittel dazu ist der Abschluss von Datenübermittlungsverträgen mit den Empfängern Ihrer Personendaten in Drittstaaten, die den erforderlichen Datenschutz sicherstellen. Dazu gehören Verträge, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden, sogenannte Standardvertragsklauseln. Ebenso ist die Übermittlung an Empfänger zulässig, die dem US-Privacy-Shield-Programm unterstehen. Ein Beispiel der von uns in der Regel verwendeten Datenübermittlungsverträgen finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_de. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie weitere Informationen zu den von uns abgeschlossenen Datenübermittlungsverträgen oder anderen von uns für die Auslandsübermittlung angewandten geeigneten Garantien wünschen. In Ausnahmefällen kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch in anderen Fällen zulässig sein, z.B. gestützt auf eine ausdrückliche Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
bottom of page